GARANT Immobilien - Ihr starker Partner
 

Gemeinsame Immobilie, getrennte Wege

Unser Ziel ist es, Ihnen einen strukturierten Überblick zu verschaffen, um den Verkaufsprozess möglichst reibungslos zu gestalten. Denn ein gut organisierter Verkauf kann für beide Partner den Weg in einen neuen Lebensabschnitt ebnen.

Bei Fragen sind wir für Sie da

Rufen Sie uns jetzt an:

Der Verkauf einer gemeinsamen Immobilie während oder nach einer Trennung gehört zu den komplexeren Herausforderungen, die Paare in dieser Lebensphase meistern müssen. Was einst als gemeinsames Zuhause geplant war, wird nun zu einer vermögensrechtlichen Angelegenheit, die einer klaren und sachlichen Lösung bedarf. Dieser Ratgeber begleitet Sie Schritt für Schritt durch den Prozess des Immobilienverkaufs bei einer Trennung. Wir beleuchten dabei sowohl die rechtlichen als auch die praktischen Aspekte – von der ersten Entscheidungsfindung über die Wertermittlung bis hin zur finalen Abwicklung. Dabei berücksichtigen wir die besonderen Umstände, die eine Trennung mit sich bringt, und zeigen Ihnen, wie Sie diese Situation professionell und fair lösen können.

 

Gemeinsam aus der Immobilie – Ein Leitfaden für Trennende

1. Rechtliche Grundlagen
1.1 Ansprüche der Partner
1.2 Bedeutung eines Ehevertrags oder einer Scheidungsvereinbarung

2. Finanzielle Aspekte der gemeinsamen Immobilie
2.1 Die Hypothek und ihre Folgen
2.2 Rechte am gemeinsamen Haus
2.3 Wer bestimmt den Wert der Immobilie?

3. Praktische Schritte im Umgang mit der Immobilie
3.1 Verkauf oder Übertragung der Immobilie
3.2 Wohnen während der Scheidungsphase
3.3 Ansprüche während der Trennung
3.4 Kinder und die gemeinsame Immobilie

4. Langfristige Perspektiven
4.1 Zukünftige Ansprüche und Regelungen
4.2 Veränderungen in neuen Beziehungen

5. Emotionale und familiäre Aspekte
5.1 Minimierung der emotionalen Belastung
5.2 Kommunikation und Konfliktvermeidung

6. Häufige Fragen bei einer Trennung mit Immobilie

Das Wichtigste auf einen Blick

Zugewinngemeinschaft

Mit der Eheschließung gelangen die Partner automatisch in den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Eine Ausnahme gilt lediglich, wenn im Rahmen eines Ehevertrags gezielt eine Gütergemeinschaft vereinbart wurde.

Alleiniges Nutzungsrecht

Zieht ein Ehepartner mehr als sechs Monate nach der Trennung aus und beabsichtigt nicht, zurückzukehren, erhält der verbleibende Partner vom Gesetzgeber automatisch das alleinige Nutzungsrecht an der Immobilie.

Die Haftung

Die Haftung für Kredite liegt nicht bei dem im Grundbuch eingetragenen Eigentümer, sondern bei der Person, die den Darlehensvertrag unterschrieben hat. Nur der Unterzeichner ist rechtlich verpflichtet.

1. Rechtliche Grundlagen

1.1 Die Ansprüche der Partner

Bei einer Trennung ist es wichtig, die rechtlichen Ansprüche beider Partner bezüglich der gemeinsamen Immobilie zu verstehen. Im deutschen Rechtssystem können Immobilien im Alleineigentum eines Partners oder im Gesamteigentum beider stehen. Bei der Eheschließung haben sich viele Paare bewusst für eine der möglichen Vermögensregelung entschieden. Diese Vereinbarung wird im Trennungsfall plötzlich zur zentralen Frage. Gerade bei gemeinsamen Immobilien zeigt sich dann, welche Auswirkungen die gewählte Regelung auf die Vermögensaufteilung hat. Ein genauer Blick hilft, bestehende Vereinbarungen richtig zu deuten und den nächsten Schritt mit Klarheit zu gehen.

Zugewinngemeinschaft

Dieser Güterstand gilt automatisch mit der Eheschließung, sofern keine anderen Regelungen bestehen. Bei einer Trennung wird das in der Ehe erworbene Vermögen, auch die gemeinsame Immobilie, gleichmäßig aufgeteilt. Um fair zu teilen, müssen zudem Investitionen und Wertsteigerungen berücksichtigt werden.

Gütergemeinschaft

In der Gütergemeinschaft ist das gesamte Vermögen gemeinschaftlich. Bei einer Trennung muss die gemeinsame Immobilie verkauft werden, und die Einnahmen werden gleichmäßig unter den Partnern aufgeteilt, unabhängig davon, wer die Immobilie ursprünglich erworben hat.

Gütertrennung

Wenn ein Ehepaar im Güterstand der Gütertrennung lebt, verwaltet jeder Partner sein Vermögen eigenständig. Bei einer Trennung muss die gemeinsame Immobilie verkauft werden. Der Erlös wird jedoch normalerweise nur geteilt, wenn beide Partner offiziell in die Finanzierung oder den Erwerb der Immobilie investiert haben.

1.2. Bedeutung eines Ehevertrags oder einer Scheidungsvereinbarung

Ein Ehevertrag oder eine Scheidungsvereinbarung kann eine erhebliche Rolle bei der Klärung der Eigentumsverhältnisse spielen. Diese Dokumente legen fest, wie die Vermögenswerte, einschließlich Immobilien, im Falle einer Trennung oder Scheidung behandelt werden sollen. Ein gut formulierter Ehevertrag kann potenzielle Konflikte vermeiden und für beide Partner Rechtssicherheit schaffen. Wenn kein Ehevertrag existiert, richten sich die Ansprüche nach den gesetzlichen Bestimmungen, was zu unerwünschten Überraschungen führen kann.

2. Finanzielle Aspekte der gemeinsamen Immobilie

2.1 Die Finanzierung und ihre Folgen

Entscheidend ist im Fall einer Scheidung zunächst, wer den Kreditvertrag unterschrieben hat. Bei einer gemeinsamen Unterschrift bleiben beide Ex-Partner gesamtschuldnerisch für die Rückzahlung verantwortlich, was bedeutet, dass die Bank die volle Rate von jedem der beiden Partner einfordern kann. Eine Entlassung aus dieser Haftung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Bank möglich. Für die weitere Handhabung der Immobilie gibt es verschiedene Optionen: Ein Partner kann die Immobilie samt Finanzierung allein übernehmen, wobei die Bank dieser Lösung zustimmen und die Bonität des übernehmenden Partners prüfen muss. Alternativ kann die Immobilie verkauft werden, wobei der Erlös zur Ablösung des Kredits verwendet wird und ein möglicher Überschuss zwischen den Partnern aufgeteilt wird. Eine dritte Möglichkeit besteht in der Vermietung der Immobilie, sodass die Mieteinnahmen zur weiteren Kredittilgung genutzt werden können. Mehr dazu finden Sie auch unter Punkt 3. Praktische Schritte im Umgang mit der Immobilie.

 

2.2 Rechte am gemeinsamen Haus

Die Rechte an einem gemeinsamen Haus können kompliziert sein und hängen stark von den Eigentumsverhältnissen, in Punkt 1 geschildert, ab. Wenn das Haus gemeinsam erworben wurde, besitzen beide Partner in der Regel 50 % des Eigentums. Bei einem Wertanstieg hat dies Auswirkungen auf geltende Ansprüche. Eine Einigung über die Rechte am Haus ist entscheidend und sollte idealerweise in einer Einigung schriftlich festgehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden.


2.3 Wer bestimmt den Wert der Immobilie?

Die Immobilienbewertung ist ein weiterer entscheidender Aspekt, den wir oder ein neutraler Sachverständiger gerne für Sie übernehmen, um eine objektive Wertermittlung durchzuführen. Diese Bewertung spielt eine zentrale Rolle in den Verhandlungen, insbesondere wenn es darum geht, das Haus zu verkaufen oder es einem der Partner zu übertragen. Der ermittelte Wert ist auch für die Aufteilung anderer Vermögenswerte von Bedeutung und sollte von beiden Partnern akzeptiert werden.

Gewusst wie - mit GARANT Immobilien

Kreditverträge optimieren

Eine vorzeitige Ablösung von Krediten kann Zinsen sparen, jedoch fallen oft Vorfälligkeitsgebühren an. Es lohnt sich, die Konditionen genau zu prüfen, um zu entscheiden, ob die Ersparnisse die zusätzlichen Kosten überwiegen.

Verkauf mit Makler

Ein Makler agiert als neutraler Vermittler und sorgt für einen fairen, effektiven Verkauf der Immobilie. Er minimiert Streitigkeiten, übernimmt die Preisfindung und Verhandlungen, wodurch der Prozess schneller und reibungsloser abläuft.

Steuerfrei verkaufen

Wenn Sie die Immobilie noch im Jahr des Auszugs verkaufen, bleibt der Gewinn steuerfrei. Nach dem Trennungsjahr oder der Scheidung kann jedoch Steuerpflicht entstehen, da die Immobilie nicht mehr von beiden Partnern selbst genutzt wird.

3. Praktische Schritte im Umgang mit der Immobilie

3.1. Verkauf oder Übertragung der Immobilie

Wenn es an der Zeit ist, über den Verbleib der Immobilie zu entscheiden, stehen den Partnern mehrere Optionen offen: Verkauf, Übertragung oder Fortbestand im gemeinsamen Besitz. Der Verkauf ermöglicht Liquidität, während die Übertragung dazu führt, dass nur ein Partner die Verantwortung übernimmt. Wichtig ist, dass jede Entscheidung transparent kommuniziert wird und beide Partner ihre Zustimmung einbringen. Ein rechtlicher Berater kann helfen, den Prozess von der Bewertung bis zum Abschluss des Verkaufs professionell zu gestalten.

Die häufigsten Handhabungen:

Auszahlung eines Ehepartners nach der Scheidung

Wenn einer der Partner im gemeinsamen Haus wohnen bleiben möchte, muss er dem anderen die Hälfte des Immobilienwertes auszahlen. Dieser Wert entspricht dem aktuellen Marktwert, also dem Betrag, den die Immobilie bei einem Verkauf erzielen würde. Ein Sachverständiger ermittelt diesen Wert anhand eines Wertgutachtens. Als ersten Anhaltspunkt können Sie auch unsere kostenlose Online-Immobilienbewertung nutzen. Bei der Berechnung wird außerdem die Restschuld eines gemeinsamen Baukredits vom Marktwert abgezogen. Die verbleibende Summe wird durch zwei geteilt, was den Betrag ergibt, der dem ausziehenden Partner nach der Scheidung zusteht.

Gemeinsamer Hausverkauf

Eine faire Möglichkeit, den Wert der Immobilie aufzuteilen, besteht darin, sie gemeinsam zu verkaufen. Der erzielte Verkaufspreis wird dann gleichmäßig unter den beiden Partnern aufgeteilt. Diese Vorgehensweise ist vorteilhaft, da der tatsächliche Erlös aus dem Verkauf weniger anfällig für Streitigkeiten ist als eine hypothetische Wertberechnung. Allerdings kommt es häufig zu zeitlichem Druck, da beide Partner in der Regel auf den Verkaufserlös angewiesen sind, um ihre neuen Lebenssituationen zu finanzieren. Die Schwankungen auf dem Immobilienmarkt können dabei die Preise beeinflussen. Sollte der Verkauf zu einem ungünstigen Zeitpunkt erfolgen, kann dies finanzielle Verluste zur Folge haben. Nutzen Sie unseren kostenlosen Immobilienwertrechner, um einen ersten Eindruck vom aktuellen Wert Ihres Hauses zu erhalten.

Haus vermieten nach der Trennung

Das gemeinsame Haus kann auch nach der Scheidung vermietet werden, was klare finanzielle Verhältnisse schaffen kann. Die monatlichen Mieteinnahmen lassen sich leicht aufteilen. Allerdings birgt diese Lösung ein gewisses Konfliktpotenzial, da die Vermietung mit umfangreichen Verpflichtungen verbunden ist, wie der Verwaltung der Mieter, notwendigen Sanierungsmaßnahmen und der Überweisung von Grundsteuern. Eine klare Aufstellung von Rechten und Pflichten, eventuell unterstützt durch einen Anwalt, kann helfen, Auseinandersetzungen zwischen den Ex-Partnern zu vermeiden.

Weitere Optionen für die Immobilie:

Übertragung auf die Kinder

Einige Paare entscheiden sich während der Scheidung dafür, das gemeinsame Haus an ihre Kinder zu übergeben. Dies ist möglich, wenn die Kinder volljährig sind; andernfalls muss ein Vormundschaftsgericht zustimmen. Die Kinder können dann selbst entscheiden, ob sie die Immobilie verkaufen, vermieten oder den Eltern Wohnrechte einräumen möchten. Es ist wichtig zu beachten, dass mit der Übertragung auch alle Verantwortlichkeiten des Immobilienbesitzes auf die Kinder übergehen.

Gemeinsames Wohnrecht

Wenn Sie Ihren Kindern die Immobilie übertragen haben und weiterhin im Haus wohnen möchten, können Ihre Kinder Ihnen ein gemeinsames Wohnrecht einräumen. Dadurch erhalten Sie das Recht, für eine festgelegte Dauer in der Immobilie zu verbleiben. Gleichzeitig verlieren Sie jedoch mit der notariellen Übertragung im Grundbuch Ihren Anspruch auf die Immobilie – es sei denn, es werden spezielle Klauseln aufgenommen, die andere Regelungen festlegen.

Die Realteilung des Hauses

Eine weitere Option, das Haus nach der Scheidung aufzuteilen, ist die sogenannte „Realteilung“. Dabei behalten beide Ex-Partner eine Hälfte des Hauses und des Grundstücks. Dies erfordert eine notariell beglaubigte Teilungserklärung sowie eine bauliche Umsetzung, die das Gebäude in zwei separate Bereiche unterteilt. Jeder Partner erhält das Wohnrecht für seinen Teil und kann entscheiden, ob er diesen selbst bewohnt oder vermietet.

Teilungsversteigerung der Immobilie

Wenn sich die Eheleute nicht einigen können, besteht die Möglichkeit, eine Teilungsversteigerung beim Amtsgericht zu beantragen. Dies kann von nur einem Eigentümer beantragt werden, auch wenn der andere nicht zustimmt. Bei einer Teilungsversteigerung wird die Immobilie öffentlich versteigert. Nach Begleichung der Kosten für das Gericht und den Sachverständigen wird der verbleibende Erlös nach einem Teilungsplan zwischen den Partnern aufgeteilt.

Wirtschaftlich gesehen ist eine Teilungsversteigerung meist nicht die beste Lösung. Die zusätzlichen Kosten und der häufig geringere Verkaufspreis im Vergleich zu einem regulären Verkaufsprozess machen diese Option zu einer letzten, oft ungünstigen Möglichkeit, das in der Immobilie gebundene Vermögen zu liquidieren.

3.2. Wohnen während der Scheidungsphase

Die Frage des Wohnens während der Scheidungsphase ist oft ein sensibler Punkt. In vielen Fällen ist es sinnvoll, eine vorübergehende Lösung zu finden, die es beiden Partnern ermöglicht, sich in einer angespannten Lage respektvoll zu verhalten. Manchmal kann einer der Partner vorübergehend im Haus wohnen bleiben, während der andere auszieht, oder es kann eine Vereinbarung getroffen werden, bei der beide Partner in der Immobilie wohnen, aber in unterschiedlichen Bereichen. Offene Kommunikation ist hier entscheidend.

3.3 Ansprüche während der Trennung

Oft zieht ein Ehepartner im Trennungsjahr aus, während das gemeinsame Haus noch nicht verkauft ist. In dieser Zeit hat der ausziehende Partner Anspruch auf eine Ausgleichszahlung, da der verbleibende Partner den Wohnvorteil nutzt. Diese Zahlung richtet sich nach dem örtlichen Mietspiegel. Während des Trennungsjahres kann dieser Betrag niedriger sein, vor allem, wenn das Haus für den verbleibenden Partner zu groß oder zu teuer ist. Mit dem Scheidungsantrag wird jedoch der volle Mietwert berechnet. Das Gericht erkennt die Trennung an, wenn die Partner getrennt wohnen oder im selben Haus getrennt wirtschaften – also getrennt einkaufen, kochen und essen. Das kann besonders bei finanziellen Engpässen oder einem schwierigen Wohnungsmarkt notwendig sein.

3.4 Kinder und die gemeinsame Immobilie

Wenn Kinder im Spiel sind, wird die Situation noch komplizierter. Es ist wichtig, auch ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Viele Eltern entscheiden sich, im gemeinsamen Haus zu bleiben, um den Kindern ein stabiles Umfeld zu bieten. In solchen Fällen sollten klare Absprachen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Kinder an erster Stelle stehen und temporäre Lösungen für das Wohnen und die Versorgung gefunden werden.

4. Langfristige Perspektiven

4.1. Zukünftige Ansprüche und Regelungen

Nach der Trennung sollten auch zukünftige Ansprüche beachtet werden. Es kann sinnvoll sein, im Voraus zu klären, welche Regelungen nach der Scheidung gelten. Beispielsweise sollten Fragen über mögliche Wertsteigerungen der Immobilie oder weitere Ansprüche der Partner festgelegt werden. Dies kann auch Auswirkungen auf etwaige Unterhaltsansprüche haben und hilft, zukünftige Konflikte zu vermeiden.

4.2. Veränderungen in neuen Beziehungen

Neue Beziehungen können Auswirkungen auf die Eigentumsverhältnisse oder Ansprüche an die Immobilie haben. Es könnte beispielsweise für einen der Partner notwendig sein, sich rechtzeitig um rechtliche Rahmenbedingungen zu kümmern, falls eine neue Partnerschaft entsteht. Klare Regelungen darüber, wie bestehende Verpflichtungen den neuen Partner betreffen, können helfen, Missverständnisse und verletzte Gefühle zu vermeiden.

 

5. Emotionale und familiäre Aspekte

5.1. Minimierung der emotionalen Belastung

Die emotionale Belastung einer Trennung kann enorm sein, besonders wenn es um das gemeinsame Zuhause geht. Um den Stress zu minimieren, ist es empfehlenswert, Unterstützung von außen, wie psychologische Beratung oder Mediatoren, in Anspruch zu nehmen. Diese Fachleute können helfen, Konflikte zu managen und den emotionalen Druck für beide Partner zu verringern. Hier ist es wichtig, offen über Gefühle zu sprechen und Verständnis für die Sichtweise des anderen zu haben.

5.2. Kommunikation und Konfliktvermeidung

Eine offene und respektvolle Kommunikation ist entscheidend, um Konflikte in dieser sensiblen Phase zu vermeiden. Regelmäßige Gespräche über die Immobilie, die finanziellen Verpflichtungen und die Bedürfnisse beider Partner können helfen, Missverständnisse zu verhindern. Es kann auch hilfreich sein, klare Vereinbarungen schriftlich festzuhalten, um die Verantwortung zu klären und sicherzustellen, dass beide Parteien auf derselben Seite sind. Ein transparenter Kommunikationsprozess unterstützt sowohl die rechtlichen als auch die emotionalen Aspekte der Trennung.

6. Häufige Fragen bei einer Trennung mit Immobilie:

Was passiert mit einer Immobilie, die ich in die Ehe eingebracht habe?

Eine Immobilie, die Sie in die Ehe eingebracht haben, gilt in der Regel als Ihr persönliches Vermögen. Allerdings hängt die rechtliche Handhabung davon ab, wie die Vermögensregelung aussieht. Bei einer Ehe ohne Ehevertrag gilt die Zugewinngemeinschaft, was bedeutet, dass der Vermögenszuwachs und gemeinsame Investitionen in die Immobilie bei einer Trennung berücksichtigt werden. Ein bestehender Ehevertrag könnte jedoch spezifische Regelungen dazu enthalten. Daher ist es wichtig, alle Umstände und Vereinbarungen zu prüfen und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen, um Ihre Interessen zu schützen.

Was passiert, wenn sich ein Ehegatte weigert, die Immobilie zu verkaufen?

Wenn sich ein Ehegatte weigert, die Immobilie zu verkaufen, ist ein Verkauf nicht durchführbar. Selbst wenn ein notarieller Kaufvertrag mit einem Käufer abgeschlossen wird, ist dieser aufgrund der fehlenden Zustimmung des Ehepartners unwirksam. Ohne die erforderliche Zustimmung kann der Kaufvertrag nicht umgesetzt werden. Dies birgt das Risiko, dass der Käufer, der sich auf Ihre Verkaufszusage verlassen hat und möglicherweise bereits einen Darlehensvertrag zur Finanzierung des Kaufpreises mit seiner Bank abgeschlossen hat, Schadensersatzansprüche gegen Sie geltend machen könnte.

Warum ist der Verkauf der Immobilie oftmals die beste Option?

Ein Hausverkauf im Scheidungsfall ist oft die beste Option, da er beiden Partnern ermöglicht, frisches Kapital zu erhalten, das häufig benötigt wird, um Darlehen abzulösen oder neue Wohnräume zu finanzieren. Der Verkauf reduziert potenzielle Streitigkeiten, da sich die Partner auf den Verkaufsprozess konzentrieren können, anstatt über die Nutzung der Immobilie zu streiten. Zudem sorgt der Verkauf auf dem freien Markt für einen bestmöglichen Preis und eine gerechte Aufteilung der Erlöse.

Darüber hinaus befreit er beide Partner von der Verantwortung für laufende Kosten und Instandhaltungen. Ein leerstehendes Haus birgt das Risiko von Wertverlusten, die durch einen Verkauf vermieden werden können. Auch emotional kann der Verkauf entlastend wirken und beiden Partnern einen Neuanfang ermöglichen, ohne an negativen Erinnerungen festzuhalten. So kann der Verkauf der Immobilie eine praktische Lösung sein, um die finanzielle und persönliche Situation neu zu ordnen.

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch. Wir behandeln Ihr Anliegen absolut vertraulich.

 

*Pflichtfelder